Wie viel Struktur und Routinen braucht ein Team wirklich?

Die Antwort auf diese Frage hängt von mehreren Faktoren ab, die jedes Team individuell betreffen:
_ die Diversität des Teams
_ die Form der Zusammenarbeit (hybrid, remote oder in Präsenz)
_ das Ziel des Teams
_ der Themenbereich, in dem das Team arbeitet
_ der Reifegrad des Teams
_ das Umfeld, in dem das Team unterwegs ist

Sobald diese Aspekte klar sind, können folgende Fragen weiterhelfen, die Teamdynamik zu optimieren:

_ Braucht es ein festes Arbeitsframework (z.B. SCRUM), das die Zusammenarbeit strukturiert vorgibt?
_ Wie wichtig sind regelmäßige Anker-Meetings, wie tägliche Dailys oder ein wöchentlicher Teams-Jourfix?
_ Wie viel Zeit benötigt das Team für Reflexion? Sowohl fachlich als auch auf Teamebene. Meine Empfehlung: Mindestens eine Retrospektive pro Monat. Wenn kein Team Coach da ist, sollte das Team regelmäßig Zeit für eine Retro einplanen, die jeweils von einem Teammitglied durchgeführt wird (regelmäßiger Wechsel!) – kein optimales Setting, aber es ist ein erster richtiger Schritt.

Jedes Team braucht eine Balance zwischen Flexibilität und Struktur – und jede Teamkonstellation ist einzigartig. Auf dieses Setting muss die Struktur und die Routinen angepasst werden. Generell gilt: Weniger ist mehr. Umso mehr in das natürliche Teamsetting eingegriffen wird, umso mehr Support braucht das Team von einem Coach oder der Führungskraft.

Habt ihr Fragen zu dem Thema?

Let´s do this together!

Eure Catharina
📸 by Stefan Jedlitschka